Strategie

Wir agieren als Risiko­über­nehmer für WU-Bauten, insbe­son­dere für Weiße Wannen wie eine Versi­che­rung, nehmen aber auf die Planung und die Überwa­chung der Leistung maßgeb­li­chen Einfluß.

Im Bereich der Dachde­cker­leis­tung minimieren wir Schnitt­stel­len­kon­flikte, in dem wir Ihnen die gesamte Leistung aus einer Hand anbieten.

Wir erstellen Ihr WU-Beton Dach und führen alle weiteren Arbeiten, wie Dämmung, Bekie­sung, Begrü­nung, Klemp­ner­ar­beiten, Siche­rungs­sys­teme, Licht­kup­peln und Holzter­assen aus.

Unter­neh­mens­ge­schichte

Jürgen Paust begann seine Karriere 1960 mit einer Maurer­lehre in Bremen. Es folgte ein Bautech­nik­stu­dium und die Anstel­lung bei Firma Woermann.

Firma Woermann setzte bereits in den 60er Jahren auf die Zukunfts­tech­no­logie WU-Beton, Weiße Wannen und versuchte sich an den ( proble­ma­ti­schen) Woermann Umkehrdächern.

1973 verließ Jürgen Paust die Firma und gründete die Perso­nen­ge­sell­schaft Jürgen Paust.
In den folgenden Jahren standen die noch ungere­gelten Weißen Wannen im Fokus der Firma.

Aus diesen Jahren stammt der Begriff SPERRBETON, der heute durch den fachlich richti­geren Terminus wasser­un­durch­läs­siger Beton | WU-Beton ersetzt wurde.

1980 wurde die Firma in eine GmbH umgewan­delt und expan­dierte zu einem bundes­weit agierenden Spezi­al­be­trieb für Abdich­tungen gegen Wasser.

Gerda und Jürgen Paust trieben die Entwick­lung der WU-Beton Dächer voran. Mit neuen Produkten aus der Dämmin­dus­trie ( XPS) sowie einer Koope­ra­tion mit der Firma Loro, entwi­ckelte sich ein solides, hochwer­tiges System, das bis heute seine enormen Vorzüge gegen­über abgeklebten Dächern zeigt.

Firma Paust wuchs durch engagierten Einsatz und persön­li­ches Engage­ment von Jürgen Paust , durch solide und dauer­haft verläss­liche Partner­schaften mit unseren Kunden, zu einem mittel­stän­di­schen Unternehmen.
Die Tätig­keits­schwer­punkte lagen bis zur Deutschen Einheit in Hamburg und West-Berlin. Seit der Wende trat Firma Paust auch in Ostdeutsch­land und im Süden als fachkom­pe­tenter Abdichter auf.

In den neunziger Jahren gewann die Sanie­rung an Bedeu­tung. Die Firma Tikal Bauchemie wurde übernommen und eine eigene Abtei­lung beschäf­tigt sich seitdem mit Rissin­jek­tionen und Schlei­er­ver­ge­lungen.

1996 verließ Firma Paust das viel zu kleine EFH und zog in ein Gewer­be­ge­biet in einen großen eigenen Neubau mit Lagerhalle.

Mit zuneh­mender Unter­neh­mens­größe wurde die Ausfüh­rung von Weißen Wannen im Bestand als General­un­ter­nehmer immer wichtiger.

Im Mai 2013 wurde die Geschäfts­lei­tung von Jürgen Paust an Jan–Peter Steen­block und Stefan Paust abgegeben. Jürgen Paust ist weiterhin im Unter­nehmen aktiv.

2019 wurde die Nieder­las­sung Leipzig|Berlin, mit dem langjäh­rigen Projekt­leiter Markus Neustadt als Leiter, gegründet.

2022 wurde die Nieder­las­sung Rhein-Main gegründet,  geleitet durch unsere langjäh­rige Projekt­lei­terin Nadja Bachtadse.

Das Firmen­logo im Lauf der Zeit

Firmen­sitz seit 1996

Nachhal­tig­keit in der Bauwirtschaft

Beton wurde in seiner Grund­form schon in der Antike von Ägyptern und Römern verwendet.
1867 paten­tierte Joseph Monier eine deutliche Weiter­ent­wick­lung dieser Ur-Betone mit der Erfin­dung des Stahl-Beton.

Leider stellt sich mit der massiven Zunahme der weltweiten Bautä­tig­keit in den letzten 50 Jahren immer mehr heraus, daß auch der an sich großar­tige Baustoff Beton, ein zuneh­mendes Problem für die Umwelt darstellt.
Die Produk­tion des Zements ist sehr energie­auf­wändig, ca. 7% aller menschen­ge­machten CO2-Emissionen stammen aus dem Bauwesen.
Der Sand, ein Haupt­be­stand­teil des Betons, ist inzwi­schen weltweit knapp geworden, was zum Raubbau an Stränden führt.

Wir sind Teil dieser Welt und Teil der Bauwirt­schaft und sehen die Probleme, die aus dem Wachstum der Mensch­heit und dem daraus resul­tie­renden Bedarf an Bauwerken aller Art entstehen.
Wie bei vielen großen Problemen dieser Art, kann der Einzelne meist wenig tun, um diese Dinge zu verän­dern, so sind wir recht machtlos was den Beton­ver­brauch in Asien, Europa, Deutsch­land oder auch nur Hamburg angeht, doch können wir versu­chen unseren kleinen Teil beizu­tragen, um die Situa­tion für die Zukunft zu verbessern.

Firma Paust ist bemüht, neueste Verfahren wie Grünen-Beton, der CO2-reduziert herge­stellt wird, zu unter­stützen. Wir sehen Chancen in der Nutzung von Wüsten­sand als Zuschlag­stoff oder “living building material” als Zementersatz.

Konkret können wir im Bereich des Umwelt­schutzes im städti­schen Bereich den Planern sehr helfen, die Reten­ti­ons­dä­cher zu entwi­ckeln, um eine Regen­was­ser­rück­hal­tung zu errei­chen und über eine Begrü­nung der Dächer CO2-speichernde Anteile in den Objekten zu vergrößern.

Sponso­ring

Wir unter­stützen die Hockey­ab­tei­lung des THC von Horn und Hamm im Hamburger Stadtpark.

Der THC HH ist ein engagierter Verein im Norden von Hamburg, mit einer großen Jugend­ab­tei­lung und einer ambitio­nierten 1. Mannschaft.
Das familiäre Umfeld und der Fokus auf die breite Jugend­ar­beit suchen seinesgleichen.

THC von Horn und Hamm

Wir lassen Zahlen sprechen

12 Mio €

Umsatz in 2020 erreicht

45

Mitar­beiter im Büro und Gewerbe

120

Projekte pro Jahr

47 Jahre

Jahre am Markt

Werden Sie Teil unseres Teams

Wir bieten Ihnen die Sicher­heit eines tradi­ti­ons­rei­chen, innova­tiven Familienunternehmens.

Sie finden bei uns ein vielfäl­tiges, spannendes Betäti­gungs­feld auf Nord- und Ostdeutsch­lands mittleren und großen Bauprojekten.

Firma Paust bietet ein hervor­ra­gendes Arbeits­klima mit flachen Hierar­chien und eigen­ver­ant­wort­li­chem Arbeiten.

Jetzt bewerben